Reißverschlüsse: die Schwachstelle meiner Reitstiefel?!

Reißverschlüsse: die Schwachstelle meiner Reitstiefel?!

Oh nein! Schon wieder. Der Reißverschluss ist kaputt! Jetzt muss ich beim Schuster erneut 50€ ausgeben und 1 Woche warten, bis ich meine Reitstiefel wieder im Einsatz haben kann. Und am Wochendende steht das Turniervor der Tür!

Wie oft ging es euch schon so oder habt ihr das gehört?

Ein kaputter Reißverschluss ist teuer und ärgerlich. Nicht immer kann er problemlos ausgetauscht werden! Manchmal muss man eine komplett neue Sohle und einen neuen Absatz drauf machen. Dies ist nicht nur teuer: es dauert lang, und kommt oft im ungünstigsten Moment vor, genau ein Paar Tage vor dem „großen“ Turnier, sogar auf dem Abreiteplatz, oder während der Parcours.

Wer hat nicht irgendwann bereits ein Reiter auf dem Turnier mit Paketklebeband reparierten Stiefeln gesehen?!

Unsere Stiefel haben alle YKK Reissverschlüsse. Die japanische Gruppe YKK ist der weltgrößte Reißverschlussproduzent und produziert ausschließlich quatitativ hochwertige Reißveschlüsse. Sie halten Dauerbelastung und Verschleiß am besten stand. Jedoch ist alles vergänglich. Sogar die besten Materialien gehen bei unsachgemäßer Pflege oder fehlerhaftem Gebrauch kaputt!

Pflegetipps und Tricks um die Lebensdauer eurer Reißverschlüsse zu erhöhen wollen wir euch in den folgenden Zeilen präsentieren:

-Lagert eure Stiefel immer mit geschlossenem Reißverschluss. Somit ist der Reißverschluss unempfindlicher.

-Lagert eurere Stiefel immer stehend und mit Stiefelspannern, sonst bekommen sie Falten am Knöchel, und das ganze Gewicht verlagert sich auf den Reissverschluss. Meist gehen sie an eben jenen Stellen kaputt.

-Zudem ist eine Stiefeltasche zu empehlen, nicht nur weil sie somit handlicher transportiert werden können, oder weil es chick ist. Eure Stiefel werden im Stand gelagert und sind vor Umwelteinflüssen (Sonne/Hitze, Staub/Schmutz, Wasser/Feuchte) geschützt; zudem kullern sie nicht wild durch die Gegend, was das Leder zusätzlich vor Kratzern schützt;-)

-Die Stiefel nie in der Mitte falten um sie z.B. in eine Tasche reinzuquetschen, das kann der Reissverschluss verbiegen und somit geht er ebenfalls schneller kaputt (auch das kam schon vor!)

-Keinesfalls am Reissverschluss gewaltsam ziehen, ruckeln oder drücken, weil er hierbei kaputt gehen kann. Laufen Reißverschlüsse nicht glatt, verwendet man deutlich mehr Kraft um sie zu öffnen und zu schließen. Dabei besteht immer die Gefahr, dass man den Trägerstoff oder Zähne herausreißt. Reißverschlüsse kann man relativ gut schmieren. Kunststoffreißverschlüsse lassen sich gut mit Silikonspray schmieren. Metallreißverschlüsse lassen sich mit Grafit oder Wachs schmieren. Dazu eignet sich neben Spray auch eine Kerze oder ein weicher Bleistift.

Sollte trotzt gewissenhafter Pflege irgendwas mit dem Reißverschluss
unseren Stiefel sein, meldet Euch bei uns. In Kooperation mit unseren
Herstellern wird dieser ausgetauscht sodass er wieder wie am 1. Tag
einwandfrei funktioniert.

Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Post behilflich sein;-).

Schreiben Sie einen Kommentar